Datenaufbereitung

Eine ausführliche Beschreibung zur Aufbereitung Ihrer Daten vor der Datenlieferung finden Sie in unserem Lieferantenhandbuch. Die wichtigsten Informationen haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.

Anforderung an Daten #

Die von Ihnen bereitgestellten Beiträge sind innerhalb einer gemeinsamen XML strukturiert anzugegeben. Die Strukturvorgaben sowie die interpretierbaren Pflicht- und optionalen XML-Felder finden Sie in unserem Lieferantenhandbuch.

Möchten Sie zusätzlich zu den Beiträgen Beitragskomponenten (PDF-Dateien oder Bilder) bereitstellen, so müssen die Dateinamen an entsprechender Stelle in der XML referenziert werden.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Daten vollständig sind und in Ihrer Gesamtheit dem Original entsprechen.

Größe der Daten #

Die Gesamtgröße einer Datenlieferung soll 1,8 GB nicht überschreiten.

Bilddateien liefern Sie bitte in den Formaten JPEG (auch JPG, JFF), GIF oder PNG an. Die Größe von Bilddateien sollte 3 MB nicht überschreiten, eine Auflösung von min. 600px (min. 72dpi – max. 300dpi) aufweisen und im RGB-Farbmodus geliefert werden.

PDF-Dateien sollte die Größe von 10 MB nicht überschreiten und eine Auflösung von min. 72dpi – max. 110dpi aufweisen.

Zeichensatz #

Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von UTF-8. Alternativ können Sie auch Latin-1 (ISO- 8859-1) verwenden.

Zusammenstellung der Daten #

Bitte achten Sie darauf, dass die Referenz auf die Beitragskomponenten in der XML identisch ist mit dem jeweiligen Dateinamen. Sowohl die XML als auch die referenzierten Dateien der Beitragskomponenten müssen in einem Zip-Ordner abgelegt werden.

Abhängig vom zu übertragenden Inhalt sind zwei verschiedene Formate möglich.

  1. Beabsichtigen Sie die Anlieferung von Bildmaterial oder PDF-Dateien in Form von Anhängen zu einen Beitrag, so ist zur Klammerung der Daten die Verwendung des ZIP-Formates unumgänglich.
  2. Ist nur die Übertragung der Beitragtextes vorgesehen, so kann die Lieferung auch im GZIP-Format erfolgen.

Beim Import der Zip-Datei wir die XML gegen das PMG XML-Schema (XSD) geprüft, welches die Art und Kombination der verwendeten Elemente und Attribute von XML-Dokumenten festlegt und deren Validierung ermöglicht.

Namenskonventionen #

Für den Namen der XML wählen Sie bitte den Namen des Zip-Ordners ohne Dateinamenserweiterung (z.B. ZIP-Ordner: bil-01102023.zip, XML: bil-01102023.xml)

Der Name der Datei für die Datenlieferung ist immer nach dem folgenden Schema aufgebaut:
[LIEFERANTID-]QUELLENKÜRZEL-ERSCHEINUNGSDATUM[-SEQUENZNUMMER].Extension.

Umlaute und Sonderzeichen dürfen nicht verwendet werden. Erlaubt sind nur die folgenden Zeichen: A-Z, a-z, 0-9, -(Minus), _(Unterstrich) und .(Punkt).

LieferantID #

Die Angabe der LieferantID ist optional und wird beim Import nicht ausgewertet. Ist eine LieferantID nicht bekannt oder mitgeteilt worden, wird für den Datenamen auch keine Angabe erwartet.

Quellenkürzel #

Das Quellenkürzel ist fester Bestandteil des Dateinamens und muss angegebenen werden. Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung (A-Z, a-z) und Ziffern (0-9) werden akzeptiert, Umlaute und Sonderzeichen sind hingegen nicht erlaubt.

Erscheinungsdatum #

Das Erscheinungsdatum ist ebenfalls fester Bestandteil des Dateinamens und muss in der Form TTMMJJJJ angegeben werden.

Sequenznummer: #

Die Angabe der Sequenznummer ist optional und mit max. zehn Ziffern anzugeben. Fehlt die Nummer, wird 0 (Null) angenommen.
Die Sequenznummer muss als Dezimalzahl interpretierbar sein und kann führende Nullen enthalten. Sind Buchstaben oder Sonderzeichen enthalten, wird die Lieferung abgewiesen. Die Angabe einer Sequenznummer ist nur für Quellen erlaubt, die für automatische Update-Lieferungen freigeschaltet sind. Bei allen anderen Quellen werden nur Lieferungen ohne Sequenznummer oder mit der interpretierten Sequenznummer 0 (Null) akzeptiert.

Extension #

Je nach ZIP-Format (s. Zusammenstellung von Daten) wählen Sie bitte .zip oder .xml.gz